top of page

E-Learning erstellen: In 5 Schritten zum erfolgreichen Online-Lernen


Die E-Learning Erstellung fordert ein schrittweises Vorgehen.

Was macht eigentliche gutes Online-Lernen aus? Ein guter Onlinekurs sollte die Teilnehmer:innen abholen und tatsächlich Wissen vermitteln. Die Teilnehmenden sollten begeistert sein und etwas aus dem Kurs mitnehmen. Deshalb erstellen wir E-Learnings in 5 Schritten, in denen wir die Ziele klären und ein Programm entwickeln, das die Nutzer auch begeistert und einen Mehrwert bietet. Wie sehen unsere 5 Schritte der E-Learningentwicklung aus?



1. Start mit Bedarfsanalyse und Zielklärung


Der erste und wichtigste Schritt zum Erstellen eines erfolgreichen E-Learning-Projekts ist die Bedarfsanalyse und Zielklärung. Bevor wir mit dem tatsächlichen Erstellen von E-Learning-Inhalten beginnen, ist es unerlässlich, einen klaren Überblick über die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe und die Ziele Ihres Kurses zu haben.


Wir klären mit Ihnen, welche Bedürfnisse die Lernenden haben, welche Kenntnisse vorhanden sind und welche Fähigkeiten erworben werden sollen.

Für eine effektive Bedarfsanalyse sammeln tauschen wir uns mit Ihnen über die potenziellen Lernenden. Welche Kenntnisse oder Fähigkeiten fehlen? Welche Lernbedürfnisse haben die Lernenden? Gibt es Lernformate, die bevorzugt werden und wie viel Zeit haben die Lernenden für das E-Learning?


Die Antworten auf diese Fragen helfen uns in der Zusammenarbeit, ein E-Learning-Projekt zu erstellen, das auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten ist.


Um neue Fähigkeiten zu entwickeln braucht es klare Lernziele.
Lernziele sind wesentlich, um neue Fähigkeiten zu entwickeln

Wo wollen Sie hin


Parallel zur Bedarfsanalyse definieren wir mit Ihnen zusammen die Ziele Ihres E-Learning-Kurses. Was möchten Sie erreichen? Welche Lernergebnisse erwarten Sie von Ihren Teilnehmern am Ende des Kurses? Ein klar definiertes Ziel dient als Leitfaden für die Erstellung Ihres E-Learning-Projekts und hilft Ihnen, den Fortschritt zu messen und den Erfolg zu bewerten.


Die Bedarfsanalyse und Zielklärung sind also entscheidende erste Schritte beim Erstellen eines E-Learning-Kurses. Sie liefern die notwendigen Informationen und Richtlinien, um den Kursinhalt zu entwickeln, der wirklich einen Mehrwert für Ihre Lernenden bietet.



2. Workshop zu E-Learnings: Ideenfindung und Konzeptentwicklung


Mit dem nächsten Schritt geht es in die Umsetzung des E-Learnings. Wenn wir ein neues Projekt aufsetzen, sammeln wir mit Ihnen zusammen Ideen und entwickeln das Konzept des E-Learnings.


E-Learnings können sehr unterschiedlich aussehen. Wir bieten meistens Web Based Trainings an oder auch interaktive Szenarien. Generell gibt es verschiedenen Ansätze, wie man ein E-Learning gestalten kann. Je nach Lernziel kann es sinnvoll sein, Gamification einzusetzen. Oder eher erklärende Formate zu nutzen. Je nach Lernziel ist manchmal Videocontent wichtiger oder es gibt bestimmte Interaktionen, wenn die Lernenden bestimmte Fähigkeiten entwickeln sollen.



Fähigkeiten und Skills sind häufig das Ziel von Lernen.

In dieser Phase identifizieren wir den besten Ansatz für Ihr spezifisches E-Learning-Projekt. Möglicherweise ist ein interaktives Szenario am besten geeignet, um die Lernenden zu engagieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, die gelernten Konzepte praktisch anzuwenden. Für manche Lernziele ist es wichtig, Szenarien und Übungen zu nutzen, die realen Situationen im Beruf nachempfunden sind.


Oder vielleicht wäre ein stärkerer Fokus auf Videoinhalte oder erklärende Formate sinnvoller, um komplexe Konzepte auf eine einfache und leicht verständliche Weise zu vermitteln. So können beispielsweise ausführliche Erklärvideos ein wichtiges Medium für ein E-Learning werden.


Um sicherzustellen, dass wir ein E-Learning erstellen, das genau auf Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Lernenden abgestimmt ist, legen wir großen Wert auf die Klärung der Konzeption mit unseren Kunden. In diesem Schritt gehen wir in eine ausführliche Diskussion und Ideenfindung, in der wir uns mit Ihnen zusammensetzen, um die spezifischen Anforderungen, Ziele und Erwartungen, die Sie an das E-Learning haben, zu erörtern.

Wir nehmen uns die Zeit, um all diese Aspekte gründlich zu besprechen und ein tiefgreifendes Verständnis für Ihre spezifischen Lernziele und den Kontext, in dem das E-Learning stattfinden wird, zu entwickeln. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass das endgültige E-Learning-Projekt nicht nur den Lernenden hilft, die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, sondern auch einen echten Mehrwert für Ihre Organisation bietet.


3. E-Learning erstellen: Umsetzung mit Videos und Interaktionen


Der nächste Schritt ist die tatsächliche Umsetzung der Inhalte. In dieser Phase werden die Konzepte und Ideen, die in den vorherigen Phasen entwickelt wurden, in greifbare Lernmaterialien umgewandelt. Diese Phase umfasst typischerweise die Erstellung von Videos, Text und die Entwicklung von interaktiven Elementen.


Videos sind ein leistungsfähiges Werkzeug im E-Learning. Sie bieten den Lernenden die Möglichkeit, die Informationen in ihrem eigenen Tempo zu verarbeiten, indem sie das Video pausieren, zurückspulen oder erneut ansehen können. Videocontent ist beliebt und häufig der umfangreichste Inhalt im E-Learning.


Interaktive Elemente sind ein weiterer wichtiger Aspekt beim Erstellen von E-Learning. Sie können dazu beitragen, das Lernen ansprechender und effektiver zu gestalten, indem sie den Lernenden die Möglichkeit bieten, das Gelernte anzuwenden und durch "Doing" zu lernen.


Um sicherzustellen, dass diese Materialien effektiv und professionell gestaltet sind, arbeiten wir mit professionellen Instructional Designern und Content-Erstellern. Wir sorgen damit dafür, dass sie Inhalte mit Fachwissen in Pädagogik und Lerntheorien gestalten werden und auf die Bedürfnisse und Lernstile der Zielgruppe abgestimmt sind. Unsere Content-Ersteller erstellen qualitativ hochwertige Videos und andere Lernmaterialien, die Lernenden ansprechen und ihnen helfen, die Lernziele zu erreichen.



4. Technische Implementierung


Nachdem die Inhalte für das E-Learning erstellt wurden, folgt die technische Implementierung. In dieser Phase wird das E-Learning in das Learning Management System (LMS) oder in die Lernplattform integriert. Dabei achten wir darauf, dass die Inhalte reibungslos funktionieren und auf verschiedenen Geräten zugänglich sind, ob auf Desktop-Computern, Laptops oder mobilen Geräten. Zudem stellen wir sicher, dass die Nutzerfreundlichkeit gewährleistet ist, damit die Lernenden sich auf das Lernen konzentrieren können.



5. Evaluation und Anpassung


Der letzte Schritt im Prozess des E-Learning-Erstellens ist die Evaluation und Anpassung. Nach der Implementierung des E-Learnings sammeln wir Feedback von den Lernenden und analysieren die Lernergebnisse, um die Wirksamkeit des Kurses zu beurteilen. Diese Informationen nutzen wir, um notwendige Anpassungen vorzunehmen und den Kurs weiter zu verbessern. Schließlich ist das Ziel des E-Learnings nicht nur, Wissen zu vermitteln, sondern auch, ein effektives und ansprechendes Lernerlebnis zu bieten. Und das erfordert kontinuierliche Verbesserung und Anpassung.


 

Die Erstellung von E-Learning fordert eine gründliche und methodische Herangehensweise. Von der Bedarfsanalyse und Zielklärung über die professionelle Entwicklung der Inhalte und die technische Implementierung bis hin zur Evaluation und Anpassung. Jeder Schritt ist entscheidend, um ein effektives und ansprechendes Lernerlebnis zu schaffen.


Mit dem richtigen Team, den richtigen Werkzeugen und der richtigen Einstellung kann E-Learning eine äußerst wirksame Methode sein, um Wissen zu vermitteln und Lernziele zu erreichen. Obwohl sich Technologien und Methoden ständig weiterentwickeln, bleibt das grundlegende Ziel von E-Learnings gleich: den Lernenden dabei zu helfen, neue Fähigkeiten zu erwerben und ihr Wissen zu vertiefen.

28 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page